Ich glaube daran, dass jeder Mensch das Potenzial hat, ein erfülltes und glückliches Leben zu leben. Ich möchte Dich dabei unterstützen, alte emotionale und körperliche Muster die Dich blockieren zu transformieren und Deine volle Kraft und Identität zu entfalten.
Dabei arbeite ich mit einem integralen, klientenzentrierten und körperorientierten Ansatz, der auf Vertrauen, Empathie, Anteilnahme, Wertschätzung und Akzeptanz basiert. Wir arbeiten gemeinsam an Deinem Wohlbefinden und der Entfaltung Deines vollen Potenzials - traumasensibel und auf psychischer und physischer Ebene.
Ich bin überzeugt, dass jeder Mensch bereits vollkommen ist - auch wenn prägende Erfahrungen und Muster den Zugang dazu erschweren können. Mit meiner Arbeit begleite ich Dich auf Deinem persönlichen Weg zur Transformation. Dafür biete ich Dir einen sicheren Raum, in dem Du ganz Du selbst sein kannst, und mich als Gegenüber, der an Deiner Seite steht.
Daher arbeite ich:
Prozessorientiert
Im prozessorientierten Coaching liegt der Fokus auf dem dynamischen und kontinuierlichen Entwicklungsprozess des Klienten. Anstatt sich ausschließlich auf das Endziel zu konzentrieren, steht die Aufmerksamkeit darauf, wie der Klient den Prozess der Zielerreichung gestaltet und welche Lern- und Wachstumsmöglichkeiten sich ihm dabei bieten. Durch die Betonung des Prozesses werden sowohl die Hindernisse als auch die Ressourcen des Klienten erkannt und genutzt, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen. Der Coach unterstützt den Klienten dabei, seine Denkweisen, Überzeugungen und Handlungsmuster zu erkunden und neue Perspektiven zu gewinnen. Gemeinsam werden Strategien entwickelt, um den Prozess in eine positive Richtung zu lenken und das gewünschte Wachstum zu fördern.
Ressourcenorientiert
Ressourcenorientiertes Arbeiten im Coaching ist ein Ansatz, der darauf abzielt, die Ressourcen und Stärken des Klienten zu erkennen und zu fördern. Dabei geht es darum, den Fokus weg von den Problemen und Herausforderungen des Klienten hin zu dessen positiven Eigenschaften und Fähigkeiten zu lenken. Der Coach unterstützt den Klienten dabei, seine Ressourcen bewusst wahrzunehmen und diese gezielt einzusetzen, um Lösungen für seine Anliegen zu finden. Dabei wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch über innere Ressourcen verfügt, die ihm helfen können, seine Ziele zu erreichen. Durch das Erkennen und Stärken dieser Ressourcen kann der Klient sein Selbstbewusstsein steigern und gestärkt aus dem Coaching-Prozess hervorgehen.
Körperorientiert
Körperorientiertes Arbeiten im Coaching ist ein Ansatz, der sich auf die Verbindung von Körper und Geist konzentriert. Dabei werden körperliche Empfindungen und Bewegungen als Ausgangspunkt für den Coaching-Prozess genommen. Durch das Bewusstmachen und Erkennen von körperlichen Empfindungen und Signalen kann der Klient ein tieferes Verständnis für seine eigenen Gedanken, Emotionen und Verhaltensmuster entwickeln. Der Coach unterstützt den Klienten dabei, sich auf den Körper zu konzentrieren und ihn als Ressource zu nutzen, um Blockaden und Hindernisse zu überwinden und Lösungen zu finden. Körperorientiertes Arbeiten im Coaching kann dabei helfen, Veränderungen auf einer tieferen, ganzheitlichen Ebene zu erreichen und so langfristig wirksam zu sein.
Klientenorientiert
Ein klientenzentrierter Ansatz legt den Fokus auf die individuellen Bedürfnisse, Ziele und Erfahrungen des Klienten. Der Coach schafft einen vertrauensvollen und unterstützenden Rahmen, in dem der Klient seine eigene innere Weisheit und Ressourcen entdecken kann. Dabei steht die Wertschätzung, Empathie und Authentizität des Coaches im Vordergrund. Der klientenzentrierte Ansatz betont die Selbstbestimmung des Klienten und ermöglicht ihm, seine eigenen Lösungen zu finden und persönliche Veränderungen anzustreben. Der Coach fungiert als Begleiter und unterstützt den Klienten dabei, sein eigenes Potenzial zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen.
Integral
Ein integraler Ansatz berücksichtigt verschiedene Dimensionen des menschlichen Erlebens, einschließlich körperlicher, emotionaler, kognitiver, sozialer und spiritueller Aspekte. Er integriert verschiedene therapeutische Modelle, Techniken und Perspektiven, um eine umfassende und ganzheitliche Unterstützung anzubieten. Ein integraler Ansatz strebt danach, die verschiedenen Facetten eines Menschen zu berücksichtigen und fördert somit eine umfassende persönliche Entwicklung.
Humanistisch
Ein humanistischer Ansatz betont die individuelle Würde, Autonomie und den inneren Wachstumsprozess des Einzelnen. Er legt Wert auf Selbstbestimmung, Mitgefühl, Empathie und Akzeptanz. Im Rahmen der Therapie zielt ein humanistischer Ansatz darauf ab, das individuelle Potenzial zu entfalten, das Selbstbewusstsein zu stärken und persönliches Wachstum und Wohlbefinden zu fördern. Er betont die positiven Aspekte der menschlichen Erfahrung und die Bedeutung des persönlichen Empfindens.
Traumasensibel
Eine traumasensible Herangehensweise berücksichtigt die Auswirkungen von Traumata auf die psychische und körperliche Gesundheit einer Person. Sie erkennt die Komplexität von traumatischen Erfahrungen an und integriert spezifische Techniken und Strategien, um traumatische Reaktionen zu verstehen, zu reduzieren und zu heilen. Eine traumasensible Therapie schafft einen sicheren Raum, in dem das individuelle Trauma respektvoll und einfühlsam behandelt wird, und fördert die Wiederherstellung von Sicherheit, Stabilität und Selbstbestimmung.