Was ist Psychodynamische Körperarbeit?

 

Ein wertvoller Begleiter in der persönlichen Entwicklung. Wie psychodynamische Körperarbeit Psyche und Körper in Einklang bringen kann.

Mit diesem Blogpost möchte ich Euch mehr Hintergrundinformationen zur psychodynamische Körperarbeit geben. Mit dieser Methode kann ich Euch in Euren verschiedensten Prozessen begleitet. Über bewusste, achtsame Berührung, wertschätzendes aktives Zuhören und in einem geschützten, sicheren Umfeld, können Entwicklungen stattfinden.

In unserem heutigen schnelllebigen Alltag, in dem wir immer mehr um uns herum haben, vergessen wir oft auf unseren Körper zu hören. Wir gehen nicht achtsam mit uns um, nehmen uns selbst nicht mehr wahr. In der psychodynamischen Körperarbeit versuchen wir genau das wieder herzustellen. Diese Methode beruht auf zwei essenziellen Säulen: der Rebalancing Körpertherapie und der Focusing Therapie.

Was bedeutet Psychodynamisch?

In der Psychodynamik geht es darum, wie Körper und Psyche verbunden sind und wie uns der Körper Antworten auf unsere Fragen liefern kann. Ursprünglich kommt der Begriff aus der Psychoanalyse. Psychodynamik ist die Lehre über die Wirkung von inneren seelischen Kräften. Es wird angenommen, dass unbewusste Konflikte und Beziehungsmuster (die möglicherweise ihren Ursprung bereits in der Kindheit haben) psychischen Störungen zugrunde liegen können. Oder anders ausgedrückt, dass unbewusste psychische Prozesse zu psychischen und körperlichen Beschwerden führen können. Um die Gesundheit zu fördern, wird der Klient darin unterstützt, sich mit sich selbst und seinen Gefühlen auseinanderzusetzen und sie zu integrieren. Es geht also um unsere Seele in Verbindung mit dem Körper. Die Seele ist das, was uns antreibt, was uns motiviert und was uns ausmacht. Die Seele ist unser innerstes Wesen, unsere Persönlichkeit. Wenn wir unseren Körper befragen, kann er uns oft mehr über unsere Seele erzählen als wir selbst wissen. Die Psychodynamik ist eine wissenschaftliche Methode, um die Beziehung zwischen Körper und Psyche zu untersuchen.

Warum Körperarbeit?

Unser Körper ist ein wichtiger Aspekt unseres Lebens und sollte daher in unserer Gesellschaft einen höheren Stellenwert einnehmen. Leider wird dieser Bereich oft vernachlässigt, da wir uns mehr auf unseren Geist konzentrieren. Wir kümmern uns oft um unseren Körper, wenn es um unser Aussehen geht. Sind wir schlank genug? Haben wir genug Muskeln? Haben wir eine schöne Haut? Evtl. eine vornehme Blässe oder einen sexy Teint? Dabei wird oft der tieferliegende Körper, unsere Intuition, unser Gefühl, unsere Gesundheit in den Hintergrund gestellt, oder gar ignoriert. Psychodynamische Körperarbeit hilft uns, uns selbst besser kennenzulernen und zu verstehen, was unserem Körper guttut. Dadurch können wir auch unseren Alltag besser meistern und unsere Lebensqualität steigern.

Die Körperarbeit beruht primär auf der Rebalancing Körpertherapie und wird ergänzt durch das Holistic Bodywork Konzept.

Rebalancing ist eine Verbindung aus Massage- und Körpertherapie, die Ende der 1970er Jahre in Pune, Indien kreiert wurde. Therapeuten mit unterschiedlichem beruflichen Hintergrund entwickelten zusammen ein neues Therapiekonzept. So ist Rebalancing entstanden: Ein Konzept, das emotionale und physische Gesundheit miteinander verbindet.

Rebalancing erlaubt uns, mit unserem Körper zu kommunizieren. Unser Körper ist unglaublich weise und klug. Rebalancing verbindet uns mit unseren körperlichen Spannungen und unserer inneren Haltung. Anspannung und Entspannung. Der Körper spiegelt unser Leben bis ins kleinste Detail wider. Du wirst bemerken, wo Du innerlich festhältst, wo Du unsicher bist und erforschen, wie es sich anfühlt loszulassen. Atem, Stille, Sich-Gewahr-Sein. Du kannst Dir durch den Körper bewusst werden und verstehen, was gerade ist, was Du brauchst und was gelebt werden möchte. Wenn Du es erlaubst, kann Dich Dein Körper führen. Durch Rebalancing können wir in eine gefühlte nonverbale Kommunikation mit uns selbst gehen, tiefer eintauchen, als es uns unser Intellekt, unser Verstand selbst erlauben würde.
(➯Erfahre mehr über Rebalancing, auf meinem Blog)

Rebalancing wird ergänzt durch das Holistic Bodywork Konzept, das die Thai-Massage und Spiritualität mit Elementen aus der Traumatherapie und dem Coaching verbindet. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz - genau wie Rebalancing - der den Körper und die Psyche als eins betrachtet. Ein körperliches Problem kann seinen Ursprung in der Psyche haben, und umgekehrt.

Warum es mehr als Körperarbeit ist.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil meiner Arbeit sind die Methoden der Focusing Therapie, die ich mit der Körperarbeit verbinde. Focusing ist eine körperorientierte und wahrnehmungspräzisierende Methode aus der Gesprächstherapie. Focusing ist die Einbeziehung des Körpers als Ganzes - mit seinen Emotionen und Empfindungen. Das Wahrnehmen und das in-sich-hinein-spüren steht im Zentrum und es folgt das Verknüpfen von Fühlen, Denken und der inneren Stimme. Es ist eine erlebniszentrierte Methode des achtsamen Hineinspürens, die sich hervorragend mit der Körperarbeit verbinden lässt.
(➯Erfahre mehr über Focusing)

Wenn wir jetzt alles miteinander verbinden -die verschiedenen Methoden, das Wissen, dass Körper und Psyche als Ganzes betrachtet werden müssen und dass die Arbeit in einem geschützten Raum stattfindet, der wertfrei ist, in dem man sich auf Augenhöhe achtsam begegnet - dann haben wir den Raum für die psychodynamische Körperarbeit geschaffen. Sie orientiert sich an Deinem aktuellen Thema, dem wir achtsam, bewusst und mit Neugier begegnen.


Ich begleite Dich dabei, achtsam mit Dir und Deinem Körper in Kontakt zu kommen. Der Fokus liegt auf dem, was gerade da ist. Gleich ob es ein vorwiegend körperliches oder emotionales Thema ist. Auch wenn hier die Massage im Vordergrund steht, arbeiten wir bewusst auch mit der Atmung, Deiner Achtsamkeit für Dich selbst und einer offenen Präsenz. Ich sehe mich dabei in der Rolle eines Begleiters. Denn Du selbst trägst in Dir das Wissen für Deine Entwicklung. Ich heile Dich nicht und gebe Dir keine Ratschläge, die Du blind befolgen sollst. Stattdessen gehe ich mit Dir den Weg zu Deinen eigenen Einsichten und helfe Dir, mit Deiner Intuition in Kontakt zu kommen.

Was passiert jetzt während der psychodynamischen Körperarbeit?

„Das Ich ist vor allem ein körperliches“, sagte Sigmund Freud. Wo die Angst ist, ist der Wunsch nach Heilung. Wo wir dunkle Flecken auf unserer Seele haben, liegt die Kraft zur Transformation. Und dort, wo wir wieder mit uns in Kontakt sind, mit unserem physischen und psychischen Körper, finden wir Akzeptanz und Lebensqualität, eine Ruhe und Zufriedenheit, die uns die Kraft gibt, unser authentisches Selbst zu sein.

Es geht darum, Raum zu schaffen für alles, was gerade da ist: Freude, Wut, Traurigkeit, Schmerz, Hingabe, Lebendigkeit, und so vieles mehr. Es geht um Transformation und Entfaltung von Deinem wahren Potenzial. Berührung ist etwas Heilendes und Essenzielles. Die Notwendigkeit dieser substanziellen Kraft der Berührung zeigt sich bereits und vor allem zu Beginn des Lebens, wo direkt nach der Geburt das Neugeborene erstmals mit Berührung in Kontakt kommt.

Ebenso wie ein Mangel an menschlicher Nähe und Berührung krank machen kann, ist eine bewusste, aufmerksame Berührung in der Lage, den Menschen wieder mit sich selbst in Kontakt zu bringen und sich in seinem Körper ganz und wohl zu fühlen. Der unmittelbare Nervenreiz und die Begegnung, die einer bewussten Berührung innewohnt, lassen uns präsent werden und helfen uns im Hier und Jetzt zu sein. Berührung ist aber nicht immer gleich Berührung und für verschiedene Menschen in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen können verschiedene Arbeitsweisen mit dem Körper passend und hilfreich sein. Auch wenn die Arbeit überwiegend auf der Massageliege stattfindet, kann sie daher auch auf dem Boden, sitzend, im Stehen oder Gehen stattfinden.

Bei der psychodynamischen Körperarbeit liegt der Fokus daher auf dem Bewusstsein für den Menschen mit seinen körperlichen und emotionalen Themen. Ich gehe dabei über rein physische Ansätze hinaus und biete meinem Klienten Raum für alles, was bei der Arbeit mit dem Körper aufkommt. Da ich weiß, wie eng Körper und Geist verwoben sind, gebe ich inneren Bildern, Emotionen und aktuellen Gefühlen, die durch die Berührung an die Oberfläche gelangen, Raum. Dabei gehen wir in einer Session immer nur so weit, wie die Klient*in in dem Moment gehen kann und will. In der psychodynamischen Körperarbeit darf man all seinen Empfindungen freien Lauf lassen - das kann auch Schreien oder Weinen sein. Ich lade meine Klienten dazu ein, sich wahrhaftig berühren zu lassen und zu erforschen und zu erleben, was das in ihnen auslöst.





Was ist der Unterschied zum körperorientierten Coaching?

Die psychodynamische Körperarbeit ist Teil des körperorientierten Coachings. Es wird nicht festgelegt, ob und wie viel Zeit und Raum das Gespräch, die Massage, die Mediation oder das integrale Coaching einnimmt. Es ist äußerst individuell und die Klienten*in entscheiden sich meist dafür, über einen längeren Zeitraum zu kommen, um bewusst an sich und ihren Themen zu arbeiten.

Bei der psychodynamische Körperarbeit liegt der Fokus klar auf der Massage und dem Prozess, der während der Berührung und den kurzen Pausen dazwischen passiert.



 
Veit Gross